News
Zurück zur Übersicht
30.04.2025
Noch drei Mal Schlafen – der Speedway Grand Prix Zirkus
startet in Landshut in die Saison 2025
Die Weltelite des Speedwaysports macht Station in Niederbayern – noch Stehplätze verfügbar
Beim AC Landshut laufen die Vorbereitungsarbeiten für den ersten Lauf zur diesjährigen Speedway-Weltmeisterschaft auf Hochtouren: Am kommenden Samstag, 3. Mai, um 19 Uhr hebt sich zum ersten Mal in dieser Saison für die Weltelite des Speedwaysports das Startband zum WWK Schwaiger & Partner FIM Speedway GP of Germany – Landshut. Ob der amtierende Weltmeister, der Pole Bartosz Zmarzlik, oder Exweltmeister Jayson Doyle, alle werden sie sich dem Publikum vor Ort sowie Millionen von Fernsehzuschauern in der ganzen Welt in der OneSolar Arena präsentieren.
Landshut war im vergangenen Jahr nach über zwei Jahrzehnten wieder als Veranstaltungsort in den SGP-Kalender zurückgekehrt. Nach einem gelungenen und ausverkauften Rennen waren sich die Clubverantwortlichen recht rasch mit dem Veranstalter Warner Brothers Discovery Sports einig, daß die Zusammenarbeit weitergehen solle. Und so verständigte man sich auf die Austragung von zwei weiteren Grand Prix in den Jahren 2025 und 2026. „Wir sind natürlich sehr stolz darauf, daß wir erneut die Möglichkeit zur Durchführung eines Speedwayevents vom Feinsten haben, bei dem die Augen der Welt auf Landshut gerichtet sein werden“, so die Stellvertretende Vorsitzende Kerstin Rudolph. „Unsere Funktionäre arbeiten seit Wochen auf dieses Ereignis hin, viele haben sich extra Urlaub genommen und sind nahebei rund um die Uhr im Einsatz. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, wir wissen dies wohl zu schätzen. Auch unsere Sponsoren unterstützen dankenswerterweise zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen rund um das Stadion tatkräftig, damit wir den Zuschauern ein noch besseres Erlebnis als im Vorjahr bieten können.“
Zurück zum Sportlichen: Aus deutscher Sicht gilt es Kai Huckenbeck anzufeuern, der in seine zweite Saison im Grand-Prix-Zirkus startet. Die Tages-Wildcard wurde an Erik Riss vergeben, der auf der wohlvertrauten Bahn erste Erfahrungen unter den Topfahrern der Welt sammeln wird. Mit den Reservefahrern Kevin Wölbert und Valentin Grobauer sind damit drei aktive und ein ehemaliger Fahrer der Landshuter Ligamannschaften vertreten. Qualifiziert für den SGP 2025 haben sich entweder über ihre Platzierung in der Endauswertung der Vorsaison oder aber über die Challenge der Schwede Fredrik Lindgren, der schon fast als GP-Urgestein bezeichnet werden darf. Aus Großbritannien sind Dan Bewley und Robert Lambert am Start; mit Jayson Doyle, Jack Holder, Brady Kurtz und Max Fricke vier Australier. Die polnischen Landesfarben werden neben Zmarzlik von Dominik Kubera vertreten. Aus Dänemark kommen Anders Thomsen sowie Mikkel Michelsen, der gewiß eine Wiederholung seines letztjährigen Sieges auf der Agenda hat. Wie Michelsen ist auch der Lette Andzejs Lebedevs dem lokalen Speedwayfan auch aus seiner Zeit bei den AC Landshut Devils gut bekannt. Weitere Starter sind Martin Vaculik (Slovakei) sowie Jan Kvech (Tschechien).
Beim Austragungsmodus gibt es Neuerungen, was das Qualifying angeht. Bereits hier können Weltmeisterschaftspunkte errungen werden. Dabei geht es darum, in diversen Zweierwettbewerben die beste Rundenzeit zu erzielen bzw. sich in einem Sprintrennen durchzusetzen. Je besser die Platzierung eines Fahrers im Qualifying, desto besser seine Wahloptionen auf den besten Startplatz.
Dieses Qualifying findet um 14 Uhr statt, bevor das Hauptrennen um 19 Uhr startet. Das Stadion und die Kassen öffnen bereits um 12 Uhr, Stehplatz-Tickets wird es noch an den Tageskassen sowie im Vorverkauf unter speedway-landshut.de/tickets geben. Rund um das Stadion finden diverse Aktivitäten statt, so natürlich um 16.30 eine Autogrammstunde mit den Topstars des internationalen Speedway. Aus der Innenstadt werden Shuttlebusse angeboten; aktuelle Informationen rund um den WWK – Schwaiger & Partner FIM Speedway GP of Germany – Landshut finden sich stets auf der Facebook-Seite des AC Landshut.
Text: Claudia Patzak
Zurück zur Übersicht